Ist ein Schwingschleifer für DIY-Projekte zu empfehlen?

Wenn du gerne selbst an Möbeln, Holzarbeiten oder kleinen Renovierungsprojekten werkelst, kennst du sicher die Herausforderung, Oberflächen gleichmäßig zu glätten oder alte Lackschichten zu entfernen. Gerade wenn du viel von Hand schleifst, kostet das Zeit und Kraft. Hier kann ein Schwingschleifer eine große Hilfe sein. Er sorgt dafür, dass du schneller und mit einem gleichmäßigen Ergebnis arbeitest. Aber ist dieses Werkzeug wirklich für alle DIY-Projekte geeignet? Oder lohnt sich die Anschaffung nur für Profis oder spezielle Aufgaben? Vielleicht fragst du dich auch, welches Modell zu dir passt und welche Vorteile ein Schwingschleifer im Vergleich zu anderen Schleifmaschinen hat.
In diesem Artikel findest du Antworten auf diese Fragen. Ich erkläre dir, wann der Einsatz eines Schwingschleifers sinnvoll ist und worauf du beim Kauf achten solltest. So kannst du entscheiden, ob der Schwingschleifer dir das Arbeiten erleichtert und deine Projekte verbessert.

Schwingschleifer im Vergleich zu anderen Schleifmethoden

Beim Schleifen von Holz oder anderen Materialien stehen dir verschiedene Methoden zur Verfügung. Neben dem Schwingschleifer gibt es zum Beispiel Bandschleifer, Exzenterschleifer oder das manuelle Schleifen mit Schleifpapier. Der Schwingschleifer arbeitet mit einer leicht hin- und herbewegenden Platte. Er ist ideal, wenn du Flächen mittlerer Größe bearbeitest und eine gleichmäßige Oberfläche erzielen möchtest.

Ein großer Vorteil des Schwingschleifers ist die relativ einfache Handhabung, besonders für Einsteiger. Er erzeugt weniger sichtbare Schleifspuren als ein Bandschleifer und ist oft leichter und kompakter. Andererseits erreicht er nicht so aggressive Abtragsraten wie ein Bandschleifer und ist weniger vielseitig als der Exzenterschleifer, der zusätzlich eine Drehbewegung ausführt und dadurch feinere Oberflächen ermöglicht.

Für DIY-Projekte ist der Schwingschleifer deshalb eine gute Wahl, wenn du vor allem glatte Flächen bearbeiten möchtest, etwa bei Tischen, Stühlen oder Türen. Wenn du grobe Schleifarbeit planst, kann ein Bandschleifer besser passen. Für sehr feine oder unebene Stellen lohnt sich ein Exzenterschleifer oder Schleifhandwerkzeug.

Modell Leistung (Watt) Handhabung Preis (€) Eignung für DIY
Bosch PSS 250 AE 250 Einfach, leicht ca. 50 Sehr gut für Einsteiger
Makita BO3711 190 Präzise, vibrationsarm ca. 70 Gut für präzise Arbeiten
Einhell TC-OS 1520 150 Kompakt, günstig ca. 40 Preiswert für einfache Projekte
Black+Decker KA280K 180 Leicht, gute Kontrolle ca. 55 Ideal für kleine bis mittlere Flächen

Im Vergleich zeigt sich: Für die meisten DIY-Einsteiger reicht ein Schwingschleifer mit moderater Leistung und einfacher Handhabung aus. Die Geräte sind erschwinglich und liefern gute Ergebnisse beim Glätten. Wer feinere Oberflächen oder mehr Vielseitigkeit sucht, sollte allerdings Alternativen wie den Exzenterschleifer in Betracht ziehen. Aber gerade für typische Heimwerkerarbeiten ist der Schwingschleifer eine praktische und unkomplizierte Wahl.

Für welche Nutzergruppen ist ein Schwingschleifer geeignet?

Anfänger und Einsteiger

Wenn du gerade erst mit DIY-Projekten beginnst, ist ein Schwingschleifer eine gute Wahl. Er ist einfach zu bedienen und bietet ein deutlich besseres Ergebnis als das Schleifen von Hand. Die Handhabung ist intuitiv, und die Geräte sind meist leicht und gut ausbalanciert. Für einfache Holzbearbeitung oder Sanierungsarbeiten ist der Schwingschleifer ideal, weil er nicht zu viel Erfahrung voraussetzt.

Empfehlung
Brüder Mannesmann Schwingschleifer, 150 Watt | M12330
Brüder Mannesmann Schwingschleifer, 150 Watt | M12330

  • Schwingschleifer 150 Watt
  • Mit Staubabsaugung durch gelochte Schleifplatte
  • Schleiflatte für Schleifpapiere mit 90 x 187 mm Größe
  • Anschluss für Staubfangsack oder Staubsauger
16,49 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional 18V System Akku Schwingschleifer GSS 18V-13 (bürstenloser Motor, inkl. Staubbeutel, 3x Schleifplatte, 3x Schleifblatt, Lochwerkzeug, L-BOXX, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 18V System Akku Schwingschleifer GSS 18V-13 (bürstenloser Motor, inkl. Staubbeutel, 3x Schleifplatte, 3x Schleifblatt, Lochwerkzeug, L-BOXX, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Optimale Kontrolle: durch hervorragende Ergonomie und ausgezeichnete Werkzeugbalance mit Schwerpunktlage nahe am Werkstück
  • Schneller Arbeitsfortschritt: dank bürstenlosem Motor und Bosch Professional 18V System, empfohlener Akku ist der ProCORE18V 4.0Ah.
  • Einfache Bedienung: dank des intuitiven Konzepts und des austauschbaren Schleifplattensystems.
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GSS 18V-13, Staubbeutel, 1x Grundplatte, 80 x 130mm, 1x Delta Grundplatte, 100 x 150mm, 1x Grundplatte, 113x 101 mm, 3x Schleifblatt C470, Locher, L-BOXX
209,44 €308,21 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional Schwingschleifer GSS 160-1 A Multi (Leistung 180 Watt, 1,6 mm Schwingkreis-Ø, L-BOXX)
Bosch Professional Schwingschleifer GSS 160-1 A Multi (Leistung 180 Watt, 1,6 mm Schwingkreis-Ø, L-BOXX)

  • Packung die Größe: 10.4 L x 34.8 H x 29.0 W (cm)
  • Flexibles Arbeiten in jeder Situation dank austauschbarer Schleifplatte
  • Staubfreie Anwendung durch direkten Anschluss der Microfilter Staubbox
  • Mit dem Klettverschluss- und Klemmsystem lässt sich das Schleifpapier bequem austauschen
  • Lieferumfang: GSS 160-1 A Multi, Lochwerkzeug, Microfilterbox, 3x Schleifblatt, 3x Schleifplatte (Delta/140/160), 1x Schraubendreher, L-BOXX
140,90 €228,66 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Häufige Heimwerker mit mittlerem Projektumfang

Wenn du regelmäßig kleinere bis mittelgroße Projekte wie Möbel, Regale oder Türen bearbeitest, passt ein Schwingschleifer gut zu deinen Anforderungen. Er ist robust genug für häufigen Gebrauch und sorgt für gleichmäßige Resultate. Gerade bei mehreren Schichten Farbe oder Lack kann das Gerät die Arbeit deutlich erleichtern und beschleunigen.

Budgetbewusste Nutzer

Schwingschleifer gibt es in verschiedenen Preisklassen. Für geringes oder mittleres Budget findest du Modelle, die zuverlässig arbeiten und gute Ergebnisse liefern, ohne viel Geld auszugeben. Gerade wenn du nicht häufig schleifst oder erst einmal testen möchtest, ob das Werkzeug zu dir passt, ist das ein großer Vorteil.

Projekte mit mittlerer Präzision

Wenn deine Arbeiten keine extrem feine Oberfläche erfordern, sondern vor allem gleichmäßige Flächen im Blick stehen, ist der Schwingschleifer passend. Er erzeugt kaum sichtbare Schleifspuren und ist dafür ausgelegt, Oberflächen sanft zu bearbeiten. Für hochpräzise Feinarbeiten wären andere Schleifarten besser geeignet, aber für die meisten DIY-Zwecke reicht das Gerät vollkommen aus.

Ist ein Schwingschleifer die richtige Wahl für dein DIY-Projekt?

Wie groß sind die Flächen, die du bearbeiten möchtest?

Wenn du vorwiegend mittelgroße Flächen wie Möbel, Türen oder Regalböden schleifst, ist ein Schwingschleifer sehr geeignet. Für sehr kleine oder filigrane Flächen kommen meist andere Werkzeuge besser zurecht. Bei sehr großen Flächen kann ein Bandschleifer effizienter sein.

Wie wichtig ist dir die Oberflächenqualität?

Suchst du nach einem Gerät, das schnell gleichmäßige Ergebnisse erzielt, ohne viel Übung? Dann passt ein Schwingschleifer gut. Für besonders feine oder hochpräzise Schleifarbeiten lohnt sich eventuell ein Exzenterschleifer, da er zusätzlich rotiert und so noch feinere Oberflächen schafft.

Wie häufig planst du den Schwingschleifer zu nutzen?

Wenn du nur gelegentlich schleifst, ist ein einfacher und preiswerter Schwingschleifer ausreichend. Für regelmäßige Nutzung lohnt sich ein Modell mit besserer Leistung und ergonomischem Design, das dir die Arbeit erleichtert. Achte auch auf einfache Staubabsaugung für sauberes Arbeiten.

Empfehlung
Bosch Schleifmaschine PSS 250 AE (250 Watt, Schwingkreis 2 mm, Schleiffläche 167 cm2, im Koffer)
Bosch Schleifmaschine PSS 250 AE (250 Watt, Schwingkreis 2 mm, Schleiffläche 167 cm2, im Koffer)

  • Bosch Schwingschleifer PSS 250 AE - für schnelle und exakte Schleifergebnisse auf großen Flächen, an Kanten oder in Winkeln
  • Sorgt für angenehmes Schleifen mit minimaler Vibration dank optimiertem 250 Watt Motor
  • Staubfreies Schleifen durch direkte Staubabsaugung in eine Micro-Filterbox
  • Komfortables Arbeiten dank Schleifblatt-Spannsystem zum einfachen Wechsel von Schleifpapier
  • Lieferumfang: PSS 250 AE, Schleifblatt P80, P120, P180, Micro-Filterbox, Koffer
71,03 €99,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Multischleifer PSM 200 AES (200 W, in SystemBox M)
Bosch Multischleifer PSM 200 AES (200 W, in SystemBox M)

  • Der Bosch-Multischleifer PSM 200 AES der vielseitige und leichte Alleskönner
  • Ideal zum Bearbeiten von Ecken, Kanten und mittelgroßen Flächen dank der dreieckigen Schleifplatte
  • Effizientes Schleifen größerer Oberflächen mit der rechteckigen Schleifplatte
  • Materialgerechtes und komfortables Arbeiten durch stufenlose Drehzahlvorwahl und vibrationsarmen 200 Watt Motor
  • Lieferumfang: PSM 200 AES, rechteckige Schleifplatte, Verlängerung, Schleifzunge, Schleifpapier K80 (Rechteck), Schleifpapier K80 (Bügeleisenform), Schleifpapier K80 (Zunge), SystemBox M, mittlere Zubehörbox
110,88 €147,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Akku-Schwingschleifer TC-OS 18/187 Li Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, Micro-Klett, Griffflächen mit Softgrip, inkl. 1x Schleifpapier, ohne Akku und Ladegerät)
Einhell Akku-Schwingschleifer TC-OS 18/187 Li Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, Micro-Klett, Griffflächen mit Softgrip, inkl. 1x Schleifpapier, ohne Akku und Ladegerät)

  • Der Einhell Akku-Schwingschleifer TC-OS 18/187 Li Solo ist ein leichter, handlicher Schwingschleifer aus der PXC-Familie, mit allen Vorteilen der flexiblen, untereinander kombinierbaren Systemreihe.
  • Der Akku-Schwingschleifer ist perfekt geeignet für das Schleifen von ebenen Flächen, großen Werkstücken, Verkleidungen oder Paneelen.
  • Durch Micro-Klett und Klemmvorrichtung ist ein einfacher und schneller Schleifpapierwechsel und der Einsatz von Schleifpapier ohne Kletthaftung gewährleistet.
  • Der Staubfangsack sammelt anfallenden Schleifstaub auf. Zudem bietet die Möglichkeit, einen Sauger anzuschließen, maximale Sauberkeit auf der Arbeitsfläche.
  • Im Lieferumfang nicht enthalten sind Akku und Ladegerät der leistungsstarken Lithium-Ionen-Reihe Power X-Change, diese sind separat erhältlich, zum Beispiel als Starter-Set.
42,49 €60,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Praktische Empfehlungen zur Auswahl

Wähle ein Modell mit ausreichend Leistung (etwa 150 bis 250 Watt). Achte auf gutes Handling und eine einfache Wechselmöglichkeit für Schleifpapier. Ein integriertes Staubsaugersystem kann dir viel Reinigungsarbeit abnehmen. Teste wenn möglich verschiedene Geräte im Geschäft, um ein Gefühl für Gewicht und Handhabung zu bekommen.

Praxisnahe Anwendungsfälle für den Schwingschleifer bei DIY-Projekten

Alte Möbel restaurieren

Du hast ein altes Holzmöbelstück, das du aufarbeiten möchtest? Ein Schwingschleifer hilft dir dabei, alte Lackschichten oder Farbreste gleichmäßig abzutragen. Das spart dir viel Schleifarbeit von Hand und sorgt für eine glatte Oberfläche, auf der neue Farbe oder Lack gut haftet. Gerade bei großen Flächen wie Tischplatten oder Schrankfronten ist die Maschine ein echter Zeitgewinn.

Die Vorteile: Du arbeitest schneller, deine Schultern und Hände werden weniger belastet, und das Ergebnis ist gleichmäßiger. Durch den gleichmäßigen Schleifdruck vermeidest du unschöne Schleifspuren oder beschädigte Stellen.

Oberflächen vor dem Streichen oder Lackieren vorbereiten

Bevor du Holz streichst oder lackierst, ist eine saubere, glatte Oberfläche wichtig. Der Schwingschleifer macht gerade bei rauen oder angerauten Flächen die Vorbereitung einfacher. Er entfernt Unebenheiten, kleine Macken oder alte Farbkleckse. So haftet der neue Anstrich besser und sieht professioneller aus.

Die Vorteile: Du erreichst eine gleichmäßige Oberfläche, auf der Farbe oder Lack optimal haften. Gleichzeitig sparst du Zeit gegenüber dem manuellen Schleifen.

Feinbearbeitung von Möbel-Rändern und Kanten

Bei Projekten, bei denen Kanten und Ecken fein bearbeitet werden müssen, z. B. bei selbst gebauten Regalen oder Tischen, unterstützt ein Schwingschleifer, sofern er entsprechend ausgestattet ist. Mit geeignetem Schleifpapier kannst du Kanten abrunden oder Unebenheiten glätten, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

Die Vorteile: Du arbeitest präziser und schonender, und deine Werkstücke erhalten einen professionellen Look.

Vorbereitung für größere Renovierungsarbeiten

Wenn du Türen, Fensterrahmen oder andere Holzflächen sanieren möchtest, ist der Schwingschleifer ideal, um zuvor Farbe oder Lack großflächig abzutragen. So bist du bestens vorbereitet für weitere Arbeitsschritte wie das Nachstreichen oder Ausbessern.

Die Vorteile: Du kannst schnell und effektiv arbeiten und sparst viel Zeit, da der Schwingschleifer selbst bei größeren Flächen deutlich effizienter ist als manuelles Schleifen.

Häufige Fragen zum Schwingschleifer bei DIY-Projekten

Empfehlung
Bosch Multischleifer PSM 100 A (100 Watt, im Koffer)
Bosch Multischleifer PSM 100 A (100 Watt, im Koffer)

  • Multischleifer PSM 100 A - das handliche Multitalent von Bosch
  • Kompaktes und solides Einstiegsgerät für gelegentliche Schleifarbeiten
  • Leicht und kompakt und daher ideal zum Schleifen an schwer zugänglichen Stellen
  • Staubfrei arbeiten dank Staubsaugeranschluss und Microfiltersystem
  • Optimale Ausnutzung des Schleifpapiers durch die zweigeteilte Schleifplatte
  • 3 Stk. Schleifblätter (P80, P120, P180)
52,55 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Bosch Professional 18V System Akku Schwingschleifer GSS 18V-13 (bürstenloser Motor, inkl. Staubbeutel, 3x Schleifplatte, 3x Schleifblatt, Lochwerkzeug, L-BOXX, ohne Akku/ Ladegerät)
Bosch Professional 18V System Akku Schwingschleifer GSS 18V-13 (bürstenloser Motor, inkl. Staubbeutel, 3x Schleifplatte, 3x Schleifblatt, Lochwerkzeug, L-BOXX, ohne Akku/ Ladegerät)

  • Optimale Kontrolle: durch hervorragende Ergonomie und ausgezeichnete Werkzeugbalance mit Schwerpunktlage nahe am Werkstück
  • Schneller Arbeitsfortschritt: dank bürstenlosem Motor und Bosch Professional 18V System, empfohlener Akku ist der ProCORE18V 4.0Ah.
  • Einfache Bedienung: dank des intuitiven Konzepts und des austauschbaren Schleifplattensystems.
  • AMPShare: Akkus und Ladegeräte sind vollständig mit dem Bosch Professional 18V System sowie mit vielen anderen Werkzeugen der Marken aus der Akku Partnerschaft AMPShare kompatibel
  • Lieferumfang: GSS 18V-13, Staubbeutel, 1x Grundplatte, 80 x 130mm, 1x Delta Grundplatte, 100 x 150mm, 1x Grundplatte, 113x 101 mm, 3x Schleifblatt C470, Locher, L-BOXX
209,44 €308,21 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Schwingschleifer TC-OS 1520 (150 W, 23000 min-1 Schwingzahl, Kletthaftung u. Klemmvorrichtung, Staubabsaugadapter, inkl. 3x Schleifpapier P120)
Einhell Schwingschleifer TC-OS 1520 (150 W, 23000 min-1 Schwingzahl, Kletthaftung u. Klemmvorrichtung, Staubabsaugadapter, inkl. 3x Schleifpapier P120)

  • Der flexible und kompakte Schwingschleifer für ein sauberes Schleifbild von ebenen Flächen
  • Große ergonomische Griffflächen für komfortables Arbeiten und die präzise Führung
  • Quick-Fix System für Schleifpapier mit Kletthaftung und zusätzliche Klemmvorrichtung für herkömmliche Schleifpapiere
  • Staubabsaugadapter für die größtmögliche Sauberkeit bei dauerhaften Schleifarbeiten
  • Inklusive 3-teiligem Schleifpapierset für den schnellen Start
27,99 €37,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Für welche Materialien eignet sich ein Schwingschleifer?

Ein Schwingschleifer ist vor allem für Holz ideal, sowohl für rohe als auch lackierte oder gestrichene Oberflächen. Er kann auch für Kunststoff oder leichte Metallarbeiten eingesetzt werden, allerdings ist er dafür weniger geeignet als spezielle Maschinen. Bei sehr harten Werkstoffen stößt er an seine Grenzen, daher solltest du die Materialart vor der Arbeit beachten.

Wie wechselt man das Schleifpapier beim Schwingschleifer?

Das Wechseln des Schleifpapiers ist bei den meisten Modellen einfach gestaltet. Oft wird das Schleifpapier mit Klammern oder Klettsystemen befestigt. Du löst die Halterung, entfernst das alte Papier und klemmst das neue ein. Achte darauf, dass das Schleifpapier richtig sitzt, um ein gutes Ergebnis und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Wie vermeidet man unschöne Schleifspuren?

Unsachgemäße Technik verursacht oft Schleifspuren. Bewege den Schwingschleifer gleichmäßig und ohne zu viel Druck über die Oberfläche. Lasse die Maschine die Arbeit machen und vermeide zu langes Verweilen an einer Stelle. Schleifpapier mit der passenden Körnung trägt ebenfalls dazu bei, dass das Ergebnis glatt und sauber wird.

Wie lange hält ein Schleifblatt beim Schwingschleifer?

Die Lebensdauer eines Schleifblatts hängt vom Material, der Intensität der Arbeit und der Körnung ab. Grobe Körnung nutzt sich schneller ab als feine. In der Regel reicht ein Blatt für mehrere Quadratmeter Schleiffläche. Beobachte, wann das Schleifpapier seine Wirkung verliert, und tausche es bei nachlassender Leistung aus.

Lohnt sich der Kauf eines Schwingschleifers für gelegentliche Projekte?

Auch bei seltenem Gebrauch kann sich die Anschaffung lohnen, wenn du öfter kleine Schleifarbeiten planst. Günstige Einsteigermodelle sind preiswert und erleichtern das Arbeiten. Wenn du nur sehr selten schleifst, kann das Ausleihen allerdings eine sinnvolle Alternative sein, um Anschaffungskosten zu sparen.

Kauf-Checkliste für deinen Schwingschleifer

  • Leistung: Achte auf eine Motorleistung zwischen 150 und 250 Watt für die meisten DIY-Anwendungen – so hast du genug Kraft, ohne dass der Schleifer zu schwer wird.
  • Gewicht und Ergonomie: Der Schwingschleifer sollte gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein, damit du auch längere Projekte komfortabel bearbeiten kannst.
  • Staubabsaugung: Eine effektive Staubabsaugung sorgt für saubere Luft am Arbeitsplatz und verhindert, dass Schleifstaub deine Sicht behindert.
  • Schleifpapierwechsel: Ein einfaches Klettsystem oder federnde Klammern ermöglichen schnellen und unkomplizierten Wechsel des Schleifpapiers.
  • Oszillationszahl: Die Geschwindigkeit, mit der die Schleifplatte schwingt, sollte idealerweise einstellbar sein, um verschiedene Materialien optimal zu bearbeiten.
  • Schleiffläche: Eine ausreichend große Schleifplatte ermöglicht schnelleres Arbeiten auf größeren Flächen, während kompakte Platten besser für enge Stellen geeignet sind.
  • Langlebigkeit und Marke: Vertraue auf bekannte Hersteller, die für Qualität und Service bekannt sind – das zahlt sich langfristig aus.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche Preis und Ausstattung genau – teurer muss nicht immer besser sein, aber zu günstige Geräte können an Leistung oder Haltbarkeit sparen.

Pflege und Wartung deines Schwingschleifers

Regelmäßige Reinigung

Nach jedem Einsatz solltest du deinen Schwingschleifer gründlich von Schleifstaub befreien. Reinigung sorgt dafür, dass sich keine Rückstände im Motor oder an beweglichen Teilen sammeln, die die Leistung beeinträchtigen könnten. Vorher kann das Gerät schwerfälliger laufen, nach der Reinigung läuft es deutlich ruhiger und zuverlässiger.

Kontrolle und Wechsel des Schleifpapiers

Abgenutztes Schleifpapier verringert die Arbeitseffizienz und kann die Maschine belasten. Achte darauf, das Schleifpapier rechtzeitig zu wechseln, bevor es vollkommen abgenutzt ist. Vorher dauert die Arbeit länger und wird anstrengender, nach dem Wechsel gleitet das Gerät leichter über die Oberfläche und erzielt bessere Ergebnisse.

Prüfung der Befestigungen

Kontrolliere regelmäßig, ob alle Schrauben und Klammern fest sitzen. Lose Teile können während der Arbeit zu Vibrationen führen oder sogar die Sicherheit gefährden. Nach der Kontrolle arbeitet der Schwingschleifer ruhiger und sicherer als mit lockeren Befestigungen.

Pflege des Staubfangbehälters

Leere den Staubfangbehälter oder -beutel regelmäßig, damit die Absaugung optimal funktioniert. Ein voller Behälter reduziert die Saugkraft und führt zu mehr Staubentwicklung am Arbeitsplatz. Vorher kann die Umgebung schnell verschmutzt sein, hinterher bleibt der Arbeitsplatz sauberer und du schützt zudem die Maschine vor Verstaubung.

Richtige Lagerung

Bewahre den Schwingschleifer an einem trockenen und staubfreien Ort auf. Feuchtigkeit oder Schmutz können die Elektronik und bewegliche Teile schädigen. Nach richtiger Lagerung lässt sich das Gerät leichter starten und hält länger als bei unsachgemäßer Aufbewahrung.